Der Winter bäumt sich ein letztes Mal auf und sorgt für Verkehrsbehinderungen im Hochgebirge. Von den insgesamt 200 meist befahrenen Alpenübergängen sind immer noch 43 gesperrt. Wie der Auto Club Europa (ACE) berichtet, sind das sogar zwei Passschließungen mehr als in der Vorwoche. So sind vorübergehend der Allos Pass in Frankreich und das Zillertal in Österreich für Autos nicht passierbar. Unterdessen wurde die Lech-Warth-Strecke in Österreich wegen Lawinengefahr gesperrt. Bald Frühling in den AlpenAb Mitte der Woche wird das bisher wechselhafte kühle Aprilwetter von sehr warmen bis sommerlichen Temperaturen abgelöst. Das Quecksilber klettert zum kommenden Wochenende hin in Süddeutschland möglicherweise auf bis 30 Grad Celsius. Das wird die Schneeschmelze beschleunigen. Zahlreiche alpenländische Skigebiete im Hochgebirge schließen ihre Lifte und Pisten voraussichtlich Anfang bis Mitte Mai. Geplante Pass-ÖffnungenIn der Schweiz wird die Öffnung des Oberalppasses am 27. April 2012 den Anfang machen, dann folgt der Flüelapass am 1. Mai und der San Bernardino am 4. Mai. Der St. Gotthardpass soll am 23. Mai 2012 pünktlich zum Beginn der Pfingstferien öffnen. Die Alpenquerungen Forcola die Livigno und Splügenpass zwischen der Schweiz und Italien planen die Öffnung am 4. Mai Die Pässe und die Verbindung Forcola die Livigno nach Italien planen die Öffnung ab 27. April 2012, die Verbindungen nach Italien über den Flüelapass folgt zum 1. Mai 2012 und über den Splügenpass zum 4. Mai 2012. In Österreich will die Großglockner-Hochalpenstraße bereits zum 27. April 2012 öffnen, die Maltatal-Hochalmstraße soll hier am 4. Mai folgen. (Auto-Reporter.NET/sr)
