/157 Alpenübergänge noch passierbar

157 Alpenübergänge noch passierbar

Im Hochgebirge halten sich die Verkehrsbehinderungen trotz Winterwetter und Tiefschnee in Grenzen. Von den insgesamt rund 200 meistbefahrenen Alpenpässen sind derzeit nur 43 für den Verkehr gesperrt. Das sind zehn weniger als in der Vorwoche, berichtet der Auto Club Europa (ACE). Demnach wurden unter anderem in Österreich die Hochgebirgspassagen Arlberg, Zirlerberg, Flexenpass, Gaichtpass sowie die Felbertauernstraße und das Kühtai für den Verkehr wieder geöffnet. In der Schweiz sind die Furka- und Oberalpautoverladung neuerdings wieder befahrbar. Neue Sperrungen sind nicht dazu gekommen.Wieder befahrbar und offen sind (Veränderung zum 10. Januar 2012):Österreich: Arlberg, Felbertauernstraße, Flexenpass, Gaichtpass, Kühtai, Zillertal, Zirler BergÖsterreich/Schweiz: Zufahrt SamnaunNach einer vorübergehenden Wetterberuhigung mit winterlicher Hochdrucklage zeichnen sich von Wochenmitte an wieder eher instabile Witterungsverhältnisse ab. Im Hochgebirge kann es zu Schneefällen kommen, infolgedessen ist mit einer neuerlichen Schließungen von Alpenpässen zu rechnen.Straßensperrungen/Kettenpflicht In Österreich ist die L198 von Lech nach Warth wegen Lawinengefahr gesperrt; auf dem Katschbergpass (B99) besteht für alle Fahrzeuge Kettenpflicht. In Frankreich gilt auf den Strecken Croix Haute und Lautaret Kettenpflicht für alle Fahrzeuge. (Auto-Reporter.NET/sr)