Jetzt setzt der Frühling auch im Hochgebirge Zeichen und sorgt für freie Passfahrten zum Teil selbst dort, wo vor einer Woche noch Wintersperren galten. Wie der Auto Club Europa (ACE) in seinem Alpenstraßenbericht am Dienstag berichtete, sind derzeit aber noch 40 der insgesamt rund 200 Alpenpässe für den Verkehr gesperrt. Das sind vier Alpenquerungen weniger als noch vor sieben Tagen.
Für den Verkehr wieder freigegeben wurden der Fedeiapass, das Pordoijoch und das Grödnerjoch in Italien. Außerdem ist der Oberalppass in der Schweiz wieder befahrbar. Sollten in den nächsten Wochen Schlechtwettereinbrüche und Lawinenabgänge ausbleiben, sei mit einem teils vorzeitigen Ende der Wintersperren auf Alpenpässen zu rechnen. Dennoch sollten Schneeketten weiterhin zum Reisegepäck gehören.
Für folgende Alpenpässe ist die Öffnung geplant:
A: Großglockner Hochalpenstraße (Öffnung am 21. April, Gründonnerstag), Nockalmstraße, Maltatal Hochalmstraße möglicherweise ebenfalls am 21. April, andernfalls am 1. Mai 2011
CH: Oberalppass bereits offen
CH: Klausenpass am 1. Mai 2011
CH: Splügenpass am 6. Mai 2011
CH: Gotthardpass ca. 12. Mai 2011
CH: San Bernardino ca. 13. Mai 2011
CH: Furkapass, Graubenbülen, Grimselpass, am 1. Juni 2011
I/CH: Splügenpass am 6. Mai 2011
I/CH: Umbrailpass ca. Ende Mai
(Auto-Reporter.NET/sr)