/Daimler AG startet 2. Pilotprojekt „Mitfahrzentrale 2.0“

Daimler AG startet 2. Pilotprojekt „Mitfahrzentrale 2.0“

Drei Wochen nach dem Pilotstart von car2gether in Ulm kündigt die Daimler AG das zweite Pilotprojekt des neuen Mobilitätskonzeptes an: Start ist am 8. Oktober 2010 in der Region Aachen. car2gether ist eine webbasierte Mitfahr-Community, die eingehende Mitfahrangebote und -gesuche vermitteln kann. Mitfahrgelegenheiten können über Smartphones von unterwegs oder vom heimischen Rechner aus vermittelt werden – und das nahezu in Echtzeit. „Als Hochschul- und Wissenschaftsstadt bietet Aachen ein ideales Umfeld, neue Wege der Mobilität zu beschreiten“, begrüßt Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, das Engagement der Daimler AG. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass car2gether einen erfolgreichen Beitrag zur Vernetzung verschiedener Mobilitätsanbieter leisten kann.“

Das erste Pilotprojekt von car2gether ist Mitte September erfolgreich in Ulm gestartet. „Bereits in den ersten Wochen verzeichnen wir ein lebhaftes Interesse in Ulm, quer durch alle Altersgruppen“, so Projektleiter Michael Kuhn. „Viele Nutzer testen das System und probieren die verschiedenen Funktionen aus. Wir sind mit ihnen im Dialog und werten ihre Erfahrungen aus.“ Aachen ist die zweite Region, in der die Daimler AG gemeinsam mit ihrem Partner Scientific Computers GmbH das System unter realen Alltagsbedingungen erproben wird. Jeder interessierte Bürger kann dort die Mitfahrvermittlung ausprobieren. Zu Beginn des Wintersemesters wird car2gether zusätzlich den Studenten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) sowie der Universität Aachen vorgestellt. Die Pilotphase dient dazu, gezielt einzelne Funktionen des Systems sowie die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten der Teilnehmer zu testen.

In enger Zusammenarbeit mit den Nutzern werden Erfahrungswerte für das System gesammelt. Die Erkenntnisse daraus fließen in die Weiterentwicklung und Optimierung von car2gether ein. Möchte jemand eine Fahrt anbieten oder eine Mitfahrgelegenheit suchen, so muss er sich zunächst auf der car2gether Website registrieren und ein Profil mit persönlichen Informationen wie zum Beispiel Foto und Handynummer anlegen. Für die Registrierung und die erforderliche Software für Smartphones fallen keinerlei Gebühren an. Anschließend kann der Benutzer per Rechner oder Smartphone seine gewünschte Startzeit sowie sein Fahrtziel eingeben. car2gether bringt Fahrtangebote und Mitfahrwünsche zusammen und übermittelt die passenden Fahrer oder Mitfahrer an den Benutzer. Dieser kann mit dem Mobiltelefon oder am PC die Fahrt oder Mitfahrt bestätigen. Sobald die Fahrt einvernehmlich vereinbart wurde, werden die Fahrtdetails beiden Teilnehmern angezeigt. Zusätzlich können sich die Benutzer per SMS oder e-Mail benachrichtigen lassen.

Die Mitfahrangebote und -gesuche erscheinen auch in Form eines „Live-Tickers“ auf dem Webportal von car2gether. Dort werden die Angebote und Gesuche in Kurzform aufgeführt und alle 15 Sekunden automatisch aktualisiert. Bei Interesse können sich die Benutzer im Live-Ticker über die jeweilige Fahrt oder Mitfahrt näher informieren und sich gegebenenfalls direkt dafür entscheiden. car2gether bietet sich als ideale Ergänzung zum eigenen Auto und zu anderen Fortbewegungsmitteln an. Über ein Taxi-Symbol gelangt der Benutzer direkt zur Taxi-Telefonzentrale in Aachen. Zukünftig soll es auf car2gether auch den Hinweis auf Haltestellen und Abfahrtzeiten des öffentlichen Personennahverkehrs geben. Diese Einbindung ist ein zusätzlicher Schwerpunkt des Pilotprojektes in Aachen. Mit einer eigenen Fanseite auf facebook und einem eigenen Twitter-Account ist car2gether zudem fest in die virtuelle Welt der Online-Communities integriert und fördert so den Austausch zwischen seinen Nutzern. (Auto-Reporter.NET/pha)