/Fünf weitere Alpenpässe geöffnet

Fünf weitere Alpenpässe geöffnet

Jetzt geht nichts mehr daran vorbei: Der Frühling kommt, und mit ihm werden auch die vormals für den Verkehr gesperrten Hochgebirgsstraßen wieder befahrbar. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem Alpenstraßenbericht berichtete, sind derzeit noch 35 der insgesamt rund 200 Alpenpässe mit einer Wintersperre belegt, fünf weniger als noch in der Vorwoche.

Schneeräumfahrzeuge beseitigen auf den hoch gelegenen Bergstrecken voraussichtlich bis Mitte Juni die letzten Spuren des Winters. Für den Verkehr schon vorzeitig wieder freigegeben wurden große Teile der Großglockner-Hochalpenstraße. Die Strecke wird ab Donnerstag (28. April) vollständig geöffnet, dazu gehört auch die Auffahrt zur Edelweiß-Spitze als höchstem Aussichtspunkt (2.571 m). Bleiben in den kommenden Tagen Lawinenabgänge und Schlechtwettereinbrüche aus, könnten weitere Alpenpässe vorzeitig geöffnet werden.

Seit der Vorwoche wieder geöffnet sind neben der Großglockner-Hochalpenstraße in Österreich und dem Glaubenbüelenpass in der Schweiz Cayolle und Izoard in Frankreich sowie Würzjoch in Italien.

Geplante Öffnung:
A: Nockalmstraße, Maltatal Hochalmstraße am 1. Mai 2011
CH: Oberalppass bereits offen
CH: Klausenpass am 1. Mai 2011
CH: Klausenpass im Mai 2011
CH: Splügenpass am 6. Mai 2011
CH: Gotthardpass ca. 12. Mai 2011
CH: San Bernardino ca. 13. Mai 2011
CH: Furkapass, Graubenbülen, Grimselpass, am 1. Juni 2011
I/CH: Splügenpass am 6. Mai 2011I/CH: Umbrailpass ca. Ende Mai
F: Col d´Allos am 1. Juni 2011

(Auto-Reporter.NET/sr)