/21 Alpenpässe unpassierbar

21 Alpenpässe unpassierbar

Im Flachland ist er noch nicht angekommen, doch im Hochgebirge greift der Winter immer mehr Raum. Immer mehr Alpenstraßen sind wegen Tiefschnee unpassierbar und für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wie der ACE Auto Club Europa aktuell meldet, sind derzeit 21 der rund 200 meist befahrenen Alpenpässe im Hochgebirge nicht mehr befahrbar, acht mehr als eine Woche zuvor. Mit einer Wintersperre versehen sind u.a. der San Bernadinopass und auch der Nufenenpass in der Schweiz, die beide in der vergangenen Woche nur vorübergehend geschlossen waren. Das Stilfserjoch in Italien und der höchste überfahrbare Gebirgspass der Alpen, der Iseran in Frankreich, sind seit Kurzem bis Frühjahr 2012 nicht mehr passierbar. Die Großglockner-Hochalpenstraße bleibt aufgrund der insgesamt ruhigen Wetterlage voraussichtlich noch bis Mitte November 2011 für den Durchgangsverkehr geöffnet. Geraten wird, die Hochalpen nur mit Schneeketten im Gepäck anzusteuern. Neu bzw. vorübergehend geschlossen sind:·    F: Allos ·    F: Cayolle·    F/I: Larche·    I/CH: Umbrailpass·    CH: Furkapass·    CH: St Gotthardpass  Ab sofort Wintersperre bis Frühjahr 2012:·    I: Stilfserjoch·    F: Iseran  ·    F/I: Lombarde·    F: Resteford/ La Bonette·    CH: Nufenen·    CH: San BernadinopassWinterausrüstungspflicht in SüdtirolIn Südtirol dürfen bei winterlichen Verhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis) nur Fahrzeuge fahren, die Winterreifen oder montierte Schneeketten haben. Die Verordnung wird mittels entsprechender Straßenbeschilderung zur Kenntnis gebracht. Kettenpflicht in der Schweiz Der ACE empfiehlt, bei Fahrten in die Schweizer Bergwelt generell Schneeketten mitzuführen. Viele Pässe haben Schnee bedeckte Fahrbahnen und eine Kettenpflicht für einzelne Pässe kann jederzeit kurzfristig eingeführt werden. (Auto-Reporter.NET/sr)